Zusammenfassung (auf Basis der Ausgabe von 1773) mit Schlüsselszenen aus einer Inszenierung am Theater Plauen-Zwickau (2007).

Foto: Theater Plauen-Zwickau
Aktuelle Interpretation: Der Regisseur Karl Georg Kayser erläutert den Bezug des Stückes zur Gegenwart und die Personenkonstellation in seiner Inszenierung.

Karl Georg Kayser
Hintergrundwissen: Entstehungsgeschichte, der historische Götz von Berlichingen
Kurzbiographie: Wer war Goethe?
Rollen: Götz v. Berlichingen: Jörg Metzner, Elisabeth, seine Frau: Tamara Korber, seine Schwester Sabine: Sabine Melanie Rittel, Georg, sein Bube: Maximilian Nowka, Hans von Selbitz: Harry Walter, Franz v. Sickingen: Holger Schmidt, Bruder Martin: Michael Schramm, Kaiser Maximilian: Helmar Stöß, Bischof von Bamberg: Dieter Maas, Weislingen: Jörg Simmat, Adelheid von Walldorf: Marie-Louise von Gottberg, Franz: Stefan Wolfram, Liebetraut: Michael Schramm, Metzler: Holger Schmidt, Sievers: Dieter Maas, Kohl: Michael Schramm, Gemahlin des Grafen Helfenstein: Ute Menzel, Bamberger Reiter: Stefan Wolfram, Hauptmann: Dieter Maas, Kaufmann: Michael Schremm, Alter Mann: Helmar Stöß, Ein Unbekannter, ein Bänkelsänger: Egbert Soutschek. Dramaturgie: Carolin Eschenbrenner, Regie: Karl Georg Kayser.
Text und Redaktion: Beate Herfurth-Uber, Sprecher: Dieter Schaller, Cover: Lars Krahwinkel
Artikelnr.: 1824